Warum Songwriting ein Werkzeug für Persönlichkeitsentwicklung ist

Songwriting – Deine Stimme, dein Leben, dein Lied

Hast du schon einmal versucht, ein eigenes Lied zu schreiben? Nicht für die Charts, mit viel DuzDuz und lauen Textfetzen. Sondern um dich auszudrücken, um andere zu erreichen, die ähnliches erlebt haben und um dich selbst zu bestärken?

Songwriting ist weit mehr als nur ein kreativer Zeitvertreib. Es ist ein kraftvoller Prozess, der dir hilft, dich selbst besser zu verstehen, alte Wunden zu heilen, neue Perspektiven zu gewinnen – und mutiger, klarer und freier zu werden.

Ich erlebe in meiner Arbeit immer wieder, wie tief dieser Prozess gehen kann. Leute machen plötzlich Sinn aus ihren Erfahrungen, machen flüssige Poesie daraus. Denn wenn wir unsere Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Worte und Musik verwandeln, passiert etwas Magisches: Wir geben uns selbst eine Stimme, formen eine Geschichte, geben der Erfahrung Struktur und machen sie sinnvoll für uns und vielleicht sogar für alle die zuhören.

Songwriting verändert…

  • Du kommst in Kontakt mit deinem Innersten.
    Beim Schreiben eines Songs tauchst du tief in deine eigenen Themen ein – oft unbewusst, aber ohne dich neu zu traumatisieren. Du legst einen soften Filter darüber, und gibst dem ganzen das Image einer Erfahrung, die jeder Mensch schon mal hat. Was du vielleicht nicht aussprechen würdest, kommt plötzlich mit Leichtigkeit und Eleganz ans Licht. Als Songwriter ist uns nichts Menschliches fremd und wir verurteilen keine Erfahrung.
  • Du formulierst deine Wahrheit.
    Wer bin ich? Was will ich sagen? Wofür stehe ich? Was soll in der Welt gesagt werden, wenn ich da bin? Diese Fragen stellen sich fast automatisch, wenn du Texte schreibst. Und je klarer du dir selbst wirst, desto stärker wirst du.
  • Du wirst hörbar.
    Ein Lied will nicht nur geschrieben, sondern auch gesungen werden. Das heißt: Du gibst deiner inneren Welt Klang – und wirst mutiger, dich auch im echten Leben zu zeigen.

✨ 3 Tipps, wie du mit Songwriting deine Persönlichkeit stärkst

1. Schreib erstmal roh, nicht schön.
Lass Perfektion los und beginne mit FreeWriting. Es geht nicht darum, ob es sich „gut anhört“, sondern ob es ehrlich ist. Schreib erstmal, wie dir der Mund gewachsen ist. Direkt aus dem Bauch. Danach kann man dem Song Struktur und Poesie geben.

2. Finde dein Thema.
Was beschäftigt dich gerade? Womit kämpfst du? Was lässt dein Herz höherschlagen oder schmerzt noch? Genau da liegt dein Stoff. Ein Song darf genau da ansetzen, wo du gerade stehst, und darf trotz allem alltäglich sein.

3. Singe, auch wenn’s wackelt.
Auch wenn du das Gefühl hast, „nicht gut genug“ zu singen – tu es trotzdem. Deine Stimme ist ein Teil deiner Identität. Wenn du deinem Song Klang gibst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und deinen Ausdruck. Verbessern kannst du alles später immer noch.

Songwriting ist Selbstbegegnung

Ein Lied zu schreiben bedeutet, dir selbst zu begegnen – mit all deinen Ecken, Farben, Schatten und Träumen. Es ist Persönlichkeitsentwicklung mit Herz, Tiefgang und Melodie.

Die StimmWunder Singer-Songwriter Ausbildung ist für alle, die lernen wollen ein Lied selbst zu erschaffen, es für andere interessant zu machen und es auf die Bühne zu bringen. Du lernst die Kunst des Songwritings und das Handwerk des Gesangs hier.

Mach dein Innenleben hörbar. Schreib dein Lied. Du wirst überrascht sein, was da alles in dir klingt.

Autorin: Nives Farrier, Vocal Coach und Mentaltrainerin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert